Details

Härtegrad H2, das Beste aus Komfort und Unterstützung für deine Wirbelsäule.
Diese Matratze erzeugt einen erholsamen Schlaf durch die natürlich Entspannung der Muskeln.

Für wen ist unsere BIO-PUR Naturlatexmatratze geeignet?
• für Bauch-, Rücken- und Seitenschläfer/innen
• für druckempfindliche Menschen
• Bezug bis 60 Grad waschbar
• optimal kombinierbar mit unseren Tellerlattenrosten, auch für alle anderen Lattenrosttypen geeignet
• Natur-Stift-Latex-Matratzenkern Kernstärke 15 cm

Matratze:
• Gesamthöhe ca. 17 cm
• gefühlter Härtegrad 2 - bis Körpergewicht 100 kg geeignet
• bei Länge 220 cm wird am Fußteil eine 20 cm breite Stiftlatex-Verlängerung in den Bezug mit eingelegt
• Natur-Stift-Latex-Matratzenkern Kernstärke 15 cm
• Zusammensetzung: 100 % Naturlatex, keine zusätzlichen Füllstoffe
• Qualitätszertifikate des Kerns: ECO-Institut, euroLATEX ECCO STANDARD, LGA  Qualitätszertifikat, OEKO-TEX STANDARD 100
hochwertiger Matratzenbezug:
• waschbar bis 60 Grad
• mit Wellensteppung
• Außenstoff: Drell 320 g/m² (59,9% PES / 40,1% Tencel)
• 4-Seiten-Reißverschluss
• 4 Handgriffe (nur zum Wenden geeignet, nicht zum Tragen)
• Qualitätszertifikat des Bezugs: OEKO-TEX STANDARD 100

ACHTUNG:
Bitte beachten Sie, dass bei Bestellung der Breiten 140/160/180/200 cm, aus Gewichts- und Transportgründen zwei Matratzenkerne mit einem Gesamtüberzug in 2 Kartonagen angeliefert werden! Sie müssen dann nur den Überzug auf die Lattenroste legen, die 2 Kerne reinlegen und den Reißverschluss schließen.

Das kleine Matratzen 1x1

Wann wird es Zeit für eine neue Matratze?

Jedes Material verschleißt nach einiger Zeit. Machen sich Liegekuhlen bemerkbar und rollen sie nachts in eine Kuhle besteht Handlungsbedarf.
Auch das Aufwachen mit Rückenschmerzen oder ein gestiegener Anspruch nach mehr Liegekomfort kann den Wunsch nach einer Matratze auslösen.
Doch spätestens nach 10 bis 12 Jahren sollte aus hygienischen Gründen die Matratze getauscht werden. Schließlich gelangen über 350 Liter Körperflüssigkeiten innerhalb von 10 Jahren in die Matratze, die auch mit waschbaren Bezügen nicht ganz entfernt werden.

Warum ist Matratzenkauf so schwierig?

Die undurchsichtige Preisgestaltung mit angeblichen Preisreduzierungen bis zu 80% erlaubt nicht wirklich die Qualitäten zu beurteilen.
Dazu verändern sich unsere Lebensgewohnheiten. Mangelnde Bewegung und Rückbildung der Muskulatur führen zu erhöhter Anforderung an das Schlafsystem.
Die Anforderungen des Menschen sind aufgrund der Größe, Gewicht, Körperbau, Druckempfinden sehr individuell. Zudem spielen gesundheitliche Aspekte (Rückenbeschwerden, Gelenkserkrankungen, Herz-Kreislauf- und Magenbeschwerden) eine Rolle.
Dazu kann eine unzureichende Qualifikation des Verkaufspersonals kommen, die nicht durch den Matratzendschungel führen können. Sie kennen die Anforderungen des Kunden nicht, wissen mit gesundheitlichen Aspekten nicht umzugehen und kennen nicht einmal die Wirkung der verwendeten Materialien.
Außerdem beschäftigen wir uns vielleicht alle 10 Jahre mit dem Thema Matratzen. Insgesamt gibt es zu wenige Orientierungshilfen.

Wie sollte man beim Matratzenverkauf vorgehen?

Folgende Faktoren sind bei der Wahl der Matratze wichtig:

  • Bevorzugte Schlaflage
  • Körpergröße und Körpergewicht
  • Körperbau (Ausprägung Schulter, Becken, Taille, Verlauf Wirbelsäule)
  • Druckempfinden
  • Wärmebedarf, Schwitzverhalten
  • Allergien, Materialverträglichkeit
  • Rückenerkrankungen
  • Haltbarkeit des Materials und Unterfederung bei hohem Körpergewicht
  • Budget
Federkern, Schaummatratzen, Latex, usw.? Welcher Matratzentyp ist der beste?

Jedes Material hat seine besonderen Vorzüge und Nachteile. Da die Verarbeitung und Polsterung einen großen Einfluss auf den Komfort und Stützverhalten haben, kann eine pauschale Gesamtaussage über die Güte nicht erfolgen.
Folgende Merkmale sind typisch für die jeweiligen Kerne:

Federkern:

  • Preisgünstig herzustellen
  • Recht feste Liegeeigenschaften aufgrund der mangelnden Punktelastizität
  • Fehlende Schulterentlastung
  • So gut wie nicht für verstellbare Lattenroste geeignet
  • Gute Atmungsaktivität, sofern die verwendeten Polstermaterialien diese
    nicht mindern
  • Vorsicht bei Schlafproblemen und chronischen Krankheiten wegen der durch Stahlfedern verursachten elektromagnetische Gleichfelder.

Taschenfederkern

  • Stahlfedern werden in einzelnen Taschen eingenäht oder geklebt, um sich
    Körperpartien besser anpassen zu können
  • Je nach Drahtstärke softe bis feste Liegeeigenschaften
  • Besondere Anforderungen bei der Wahl des Lattenrostes
  • Gute Atmungsaktivität, sofern Polstermaterialien diese nicht mindern
  • Vorsicht bei Schlafproblemen und chronischen Krankheiten wegen der durch Stahlfedern verursachten elektromagnetische Gleichfelder.

Synthetischer Latex (wird manchmal auch Naturlatex verkauft)

  • Aus synthetischem Latex (ein Erdöl-Nebenprodukt) in einer fertigen Form
    im Ofen gebacken
  • Manchmal im Handel als Naturlatex erhältlich, muss lt. EU-Richtlinien nur 40 % Naturkautschuk enthalten, es werden dann teilweise bis zu 60 % synthetischer Latex, bzw. auch Kreide beigemischt
  • Hohe Punktelastizität
  • Gute Stützeigenschaften
  • Eingeschränkte Atmungsaktivität aufgrund der veränderten Zellstruktur des
    Latexkerns, daher für schwitzende Schläfer eingeschränkt zu empfehlen

Natur- Kautschuk

  • Aus 100 % natürlichem Kautschuk in einer fertigen Form im Ofen gebacken
  • Hohe Punktelastizität
  • Gute Stützeigenschaften
  • Zeichnet sich durch ein hohes Raumgewicht und Zellstruktur aus. Dieser
    ist anschmiegsam, langlebig, wirkt sich bei entsprechendem Zuschnitt des Kerns schulterfreundlich und druckentlastend aus.
  • Schlafsysteme in Zusammenhang mit einem darauf abgestimmten ERGO-Lattenrost, erlauben die individuelle Anpassung stützender und entlastender Partien durch individuelle Druckhilfen und können zu einer sehr hohen Druckentlastung führen.

Kaltschaum:

  • Blockschaumverfahren: Rohmaterial (ein Erdöl-Nebenprodukt) wird in großen Schaumblöcken hergestellt und in Größe und Aufbau zurechtgeschnitten und ggf. mit unterschiedlich festen Schaumelementen kombiniert.
  • Formschaumverfahren: die Rohmasse wird in eine in der jeweiligen
    Matratzengröße angepassten Form gegossen und darin fertig geschäumt.
  • Die Festigkeit hängt vom Raumgewicht, der Stauchhärte, Zuschnitt,
    Polstermaterialien und Flexibilität des Bezuges ab
  • Die Atmungsaktivität ist gut bis mäßig
  • Enger Leistenabstand beim Lattenrost erforderlich. Ideal für flexible und
    motorisierte Lattenroste und Tellerrahmen geeignet.

Viskoelastischer Schaum

  • Aus einem Schaumkern (ein Erdöl-Nebenprodukt), welcher auf Körpergewicht und Wärme reagiert
  • Daher auch eingeschränktes Stützverhalten, welches sich insbesondere im Beckenbereich negativ auswirken könnte. Bei Problemen im Lendenwirbel ist eine feste Stützung empfohlen.
  • Schränkt aufgrund des trägen Verhaltens die Bewegungsmöglichkeiten auf
    der Matratze ein. Für ältere Personen und bei Osteoporose nicht geeignet.
  • Geringe Atmungsaktivität: für schwitzende Schläfer nicht empfohlen

Wasserbett

  • Wasser, welches in wasserdichten Behältern (Kunststoffbeutel) gefüllt und
    durch Vlieseinlagen im Schaukelverhalten bestimmt wird.
  • Sehr hohe Druckentlastung
  • Mangelndes Stützverhalten: Vorsicht bei Verkrümmungen der Wirbelsäule und Bandscheibenvorfällen
  • Wärmezufuhr durch Heizungselemente kann für eine gute Entspannung der
    Muskulatur sorgen
  • Kosten für Heizung und Wartung (Wasser-Aufbereiter, Einstellung Wasserdruck, Pflegemittel) sollten einkalkuliert werden.
  • Die Haltbarkeit wird von der Qualität der Materialien und der regelmäßigen Pflege bestimmt.
  • Trotz fehlender Atmungsaktivität der Kernmaterialien - durch die Heizmatten als angenehm trocken empfundenes Schlafklima.
  • Geringe Atmungsaktivität: für schwitzende Schläfer nicht empfohlen
Matratzen gibt es bereits ab 49 EUR. Worin unterscheiden Sie sich zu den teureren und lohnt es sich, mehr Geld auszugeben

Wenn die bereits genannten Anforderungen nicht berücksichtigt werden, sorgt eine teurere Matratze nicht gleich für besseren Schlaf, sichert jedoch eine längere Haltbarkeit und höheren Komfort vom ersten Tag an. Der Preis setzt sich unter anderem aus Art und Menge verwendeter Materialien, Verarbeitungstechnik und -qualität zusammen. Nicht nur der Matratzenkern, sondern auch die Polstermaterialien (Faser, Schurwolle) und die Verarbeitung des Bezuges (Material, Steppung, Ausrüstung, eingesteppte Vliese) machen einen deutlichen Preisunterschied aus. Die Qualitätsunterschiede bemerkt man erst nach 2 bis 3 Jahren, den Liegekomfort oftmals vom ersten Tag an.

Noch offene Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne

Was uns wichtig ist

Wir sind stolz auf unsere Produkte, die wir in 5. Generation vor Ort in Kupferberg selbst fertigen. Daher legen wir besonders großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit.

Bei Fragen zu unseren Produkten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Weitere Informationen